Der 21. März ist traditionell der „Tag des Waldes“, den die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) bereits in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ins Leben gerufen hat. Gestern habe ich so ein positives Bild vom Arboretum gemalt, doch es steht schlimm um Gehölze.Schädlinge über…
Niedrigwasser
Das hier oben ist ein Bild vom Elsterbett in Höhe des “Schwarzen Steigs”. Wo hier Gras und dazwischen Blumen wachsen lagen voriges Jahr nur Steine, dazwischen sind Enten gewatschelt. Das sieht jetzt zwar schön aus, doch der Eindruck täuscht.Ich bin zwar kein Fachmann, denke mir doch: Da wird schon lange…
weiterlesen:Plauen – ZERSTÖRT UND WIEDERAUFGEBAUT
Ein Teil der Selbsthilfegruppe Schlaganfall Plauen hat sich heute im Malzhaus die Ausstellung “Plauen – ZERSTÖRT UND WIEDERAUFGEBAUT” mit Bildern und Filmen, welche Lars Buchmann gesammelt hat, angesehen.
weiterlesen:Der Baumpark in Plauen im Juli 2020
Im Juli war ich wieder im Arboretum, dem Baumpark.
Das zarte Grün ist einem satten Grün gewichen. Die Blütenpracht ist weg.
Selbst das Rot des Feuerahorns ist dunkler geworden und massenhaft liegen Lindenblüten herum.
Das sieht doch schonmal ganz gut aus
Der ASPIDA Pflegecampus
Ich habe hier unten mal einige Bilder von den Bauphasen eingebunden welche ich mitbekommen habe.
Ein Lebenszeichen
So, dieser 19. März wird wohl für einige Zeit erst mal die letzten Therapien gebracht haben.
weiterlesen:Blick von der Johanniskirche
Die Johanniskirche in Plauen ist die evangelische Hauptkirche der Stadt. Die Weiheurkunde der Vorgängerkirche im Jahr 1122 ist zugleich die erste urkundliche Erwähnung Plauens.
weiterlesen:Pressetermin im Arboretum.
Der Verein der Freunde Plauens e.V. hatte mehr als 12000 € für die Schaffung eines barrierefreien Wegenetzes im Arboretum Plauens beantragt.
weiterlesen:Das Arboretum Plauen im April
Es ist ganz interessant mit anzusehen wie nach und nach der Frühling im Arboretum aus allen Ritzen herausgekrochen ķommt. Wenn man nicht weit weg will gibt´s auch hier was zu sehen.Jetzt rächt es sich, dass man botanisch so ungebildet ist. Ich wüßte gern was das alles ist. Zum Glück stehen…
weiterlesen:Heute wird morgen schon Gestern sein
Der aktuelle Stand: Was haben wir denn aus den letzten Wochen, in denen ich Bilder geordnet habe so gelernt, außer dass die Hälfte der Bilder entsorgt werden kann Nur, eigentlich ist es nicht lustig. Vor fünf Wochen wusste ich was nächste Woche ist. Jetzt kann ich sagen: morgen ist auch…
weiterlesen:(M) Eine Geschichte
So, ich hab ja nix zu tun.
Ich sollte auch einmal beschrieben wie das mit mir als Menschen mit Behinderung unter Menschen war. Eben mit meinen Worten.
Künstliche Intelligenz:
Um aufkommende Langeweile zu bekämpfen habe ich beschlossen mich etwas weiterzubilden (also YouTube und lesen) und bin dann beim Thema Hirnforschung – Willensbildung bei Prof. Gerald Hüther stehen geblieben. Und dann in dem Video zu 3. Leipziger Leadership Talk wie er beschreibt, dass er hat sich mit einem Freund aus…
weiterlesen:Arboretum – der Baumpark “barrierefrei”
Dieses Gelände hier wird sich in diesem Jahr sehr verändern. Das ist das nächste Objekt, dass ich dokumentieren werde. Es ist der Friedhof II, jetzt Arboretum – der Baumpark. Den Baumpark gibt es schon. Er entwickelt sich. Mit teilweise gespendeten Bäumen. Und er entwickelt sich barrierefrei. Den Eingang haben die Freunde…
weiterlesen:Klimawandel
Da tritt ein MDR Wetter Hansel Thomas Globig hin und erklärt den Unterschied zwischen Wetter und Klima und ist der Meinung: “So schlimm wird das doch gar nicht!” Stimmt bei uns nicht. Die paar Menschen von Norddeutschland von Hamburg, Bremen bis Magdeburg nehmen wir vielleicht noch bei uns auf aber…
weiterlesen:Richtfest am ASPIDA Pflegecampus Plauen
Ist doch irgendwie komisch, dass es mich immer wieder in die Gegend um die Bergstraße verschlägt. Ich hab in der Bergstraße 46 gewohnt. Dann in der Bergstraße 33, da hat man mich auf der Krankentrage herausgetragen. (Die Geschichte des Jahres 2004, in meinem Leben kann man hier lesen). Ende dieses Jahres…
weiterlesen:Barrierefreiheit
Viele Menschen assoziieren unter dem Wort Barriere nur Treppen und andere bauliche Maßnahmen.Doch es ist viel mehr: Es ist eine Gestaltung der baulichen Umwelt, sowie von Kommunikation, Systeme der Information, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände usw, dass sie von Menschen mit Beeinträchtigung ohne weitere Einschränkung oder Fremde Hilfe genutzt und wahrgenommen werden…
weiterlesen:Stadtführung mit Jörg Simmat
Die eigene Stadt. Der Stadtführer war Jörg Simmat. Als Schauspieler hatte er eine ausgebildete Stimme, voller Enthusiasmus und sachkundig erzählte er Dinge die einem der über ein halbes Jahrhundert in Plauen gewohnt hat völlig neu waren.Vor dem alten Rathaus fingen wir an. Dort besichtigen wir nur die Uhr, die gerade viermal schlug…
weiterlesen:Krüppel – Vom preußischen Krüppelfürsorgegesetz zum Bundesteilhabegesetz
(Den Artikel habe ich im Dezember 2018 geschrieben / November 2019 überarbeitet.) Ich war gestern auf einer Seite, da hat man sich sehr über das Wort “Krüppel“ aufgeregt.Ich finde, wenn man das Wort zeitlich eingeordnet gebraucht ist das nicht schlimm. Die Bedeutung von Worten verändern sich nun einmal mit der…
weiterlesen:Zeit
Wechselwirkung mit Zeit Unsere Welt und auch das agieren darin ist nicht einfach, sondern ziemlich komplex. Alles was wir tun ist von vielerlei Wechselwirkung und Wechselbeziehungen geprägt. Um so mehr Einschränkungen um so komplizierter können Situation werden. Bei allen Wechselwirkungen sind die wesentlichsten, die welche eine Beziehung zur Zeit eingehen.…
weiterlesen:Alle sind Behindert!
Oder, Behinderung ist individuell Was ich mit vielen der hier veröffentlichten Beiträge auch aufzeichnen will, dass Behinderung immer individuell ist. Vor allem wird das in der Wortzusammensetzung: “Menschen mit Behinderung” ausgedrückt. Zu allererst ist da ein Mensch. Entgegen dem “Die Behinderten” Die Behinderten gibt es nicht. Das einteilen in Gruppen…
weiterlesen:Barrierefrei 2 – Bergwerk “ewiges Leben”
Der zweite Ort in meiner Barrierefrei – Liste ist nur 200 m Luftlinie, aber vom Ursprung ein paar Jahrhunderte vom Quartier 30 entfernt. Bergwerk – “ewiges Leben” Das Mundloch, so heißt der Eingang, finden wir auf der Reichsstraße und das ist dann etwas Besonderes. Eins der wenigen barrierefrei ausgebauten Besucherbergwerke…
weiterlesen:Barrierefrei in Plauen – 1 – Quartier 30
Heute fange ich mal mit einer ganzen Reihe von Orten in Plauen und Umland an, die barrierefrei sind oder werden. Mit den ganzen Orten sind auch Menschen verbunden, aktiv wie passiv, um die es auch gehen soll. Damit sind sie ziemlich zukunftssicher weil in naher Zukunft und auch schon jetzt…
weiterlesen:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.