Ich weiß noch wie, wenn´s heut gewesen wär, es gab mal Wochen oder Monate mit Schnee als ich Kind war.
Schon frühmorgens war das Fahren von Schneepflügen und das Kratzen von Autoscheiben und Schneeschiebern zu hören, wobei aber Schneeschieber überwiegend zu hören waren, weil es nicht so viele Autos gab. Doch damals gab es noch die Unsitte des Motor warm laufens.
Heute ist es so, dass eine Art Schnee liegt, bei 3 Grad Celsius (aufsteigend), gebe ich ihm nicht viel Zeit. Und heute früh keine Sçhneepflüge, keine Schneeschieber und nicht mal ein Auto was warmgelaufen ist.
Richtig geschneit hat es das letzte Mal 2010.
Bis heute war auf dem Topfmarkt eine Eisbahn zum Schlittschuh-fahren aufgebaut und wird auch rege genutzt., wie das Bild oben zeigt
Der Zusammenhang zwischen Temperatur und Schnee ist eng, da die Temperatur eine entscheidende Rolle bei der Entstehung, Bildung und Beschaffenheit von Schnee spielt. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
Entstehung von Schnee
– Schnee entsteht, wenn Wasser in der Atmosphäre gefriert. Dafür sind Temperaturen **unter 0°C** (Gefrierpunkt von Wasser) notwendig. In höheren Schichten der Atmosphäre ist es oft kälter, sodass sich dort Eiskristalle bilden können.
– Die Bildung von Schnee kann auch bei Bodentemperaturen leicht über 0°C erfolgen, wenn die Luft weiter oben ausreichend kalt ist. Der Schnee fällt dann, bevor er am Boden schmilzt.
Temperaturbereich für Schneefall
– Der ideale Temperaturbereich für Schneefall liegt zwischen **-2°C und -10°C**.
– Ist es **zu kalt** (z. B. unter -15°C), enthält die Luft weniger Feuchtigkeit, was die Wahrscheinlichkeit für Schneefall verringert.
– Ist es **zu warm** (z. B. über 2°C), schmilzt der Schnee während des Falls und verwandelt sich in Regen.
Beschaffenheit von Schnee
Die Temperatur beeinflusst auch die Struktur des Schnees:
– **Pulverschnee**: Bei kalten Temperaturen (z. B. unter -5°C) ist der Schnee locker und trocken, ideal für Wintersport.
– **Nasser Schnee**: Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt (0 bis 2°C) enthält der Schnee mehr Wasser und ist schwerer und klebriger.
– **Eisregen oder Schneeregen**: Tritt auf, wenn die Temperatur in verschiedenen Atmosphärenschichten variiert, z. B. wenn Schnee durch eine wärmere Schicht fällt und dabei schmilzt.
Schmelzen von Schnee
– Schnee beginnt zu schmelzen, wenn die Temperatur über **0°C** steigt. Die Geschwindigkeit des Schmelzens hängt von der Lufttemperatur, der Sonneneinstrahlung und anderen Faktoren wie Wind ab.
Und damit kommt das was kommen musste
Klimawandel und Schnee
– Durch den Klimawandel steigen die globalen Temperaturen, was zu einer Abnahme der Schneefälle in vielen Regionen führt.
Stattdessen tritt häufiger Regen auf, selbst in ehemals schneereichen Gebieten.
Zusammenfassend
: **Temperatur** ist der entscheidende Faktor dafür, ob, wie und in welcher Form Schnee entsteht und erhalten bleibt.